Einbauanleitung der GM4 Isotec 200 Dachbodentreppe – Schritt für Schritt erklärt

In diesem Beitrag möchte ich euch heute näherbringen, wie der Einbau der GM4 Isotec 200 Dachbodentreppe auf der Baustelle fachgerecht funktioniert. Diese Anleitung soll Ihnen helfen, die Treppe ordnungsgemäß zu montieren und mögliche Fehler zu vermeiden, um so die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit der Treppe zu gewährleisten.

1. Anlieferung und Kontrolle der Dachbodentreppe

Wird die Dachbodentreppe bei Ihnen angeliefert, ist es wichtig, sofort zu überprüfen, ob sie während des Transports beschädigt wurde. Untersuchen Sie die Verpackung auf äußere Beschädigungen. Wenn die Schutzfolie beschädigt oder aufgerissen ist, müssen Sie dies unbedingt auf den Transportpapieren und bei den Spediteuren vermerken. Eine lückenlose Dokumentation ist hier entscheidend, um im Schadensfall die Haftung geltend machen zu können.

2. Transport zum Montageort

Transportieren Sie die Dachbodentreppe immer im verpackten Zustand zum Montageort. Das Auspacken sollte erst direkt vor der Montage erfolgen, um mögliche Schäden durch den Transport ins Obergeschoss zu vermeiden. Je weniger der Inhalt der Treppe während des Transports entblößt ist, desto geringer ist das Risiko von Beschädigungen.

3. Vorbereitung und Auspacken

Vor dem Einbau ist die richtige Positionierung der Dachbodentreppe sicherzustellen. Achten Sie bei der Auswahl der Montagestelle darauf, dass die Treppe ausreichend Platz hat und korrekt in die Decke eingelassen werden kann. Beim Auspacken der Treppe sollten Sie darauf achten, dass sämtliches Beipackmaterial vorhanden ist. Dazu gehören:

  • Das Montageset
  • Ein Zugstock
  • Die Montageanleitung

Die Montageanleitung ist dabei von großer Bedeutung und muss zwingend beachtet werden. Sie enthält wichtige Hinweise, die für den sicheren und korrekten Einbau der Dachbodentreppe unerlässlich sind.

4. Luftdichter Einbau – Das Wippro Blower Door Set

Für einen luftdichten Einbau empfehlen wir das Wippro Blower Door Set. Dieses Set sorgt für einen luftdichten Abschluss der Dachbodentreppe zum Bauwerk. Es verhindert Wärmeverluste und stellt sicher, dass keine ungewollten Luftströme die Dämmeigenschaften des Gebäudes beeinträchtigen. Insbesondere in energieeffizienten Bauten ist ein luftdichter Abschluss von großer Bedeutung.

5. Positionierung und Einbau der Treppe

Beim Einsetzen der Gewindestangen ist es entscheidend, die richtige Positionierung zu finden. Diese ist abhängig von der Deckenstärke des Bauwerks. Ein korrekter Einbau ist entscheidend, um die spätere Stabilität und Funktionalität der Dachbodentreppe zu gewährleisten.

Zum Einbringen der Treppe in die Öffnung gibt es zwei mögliche Methoden:

  • Das Hochstemmen der Treppe in die Luke
  • Die einfache Variante mittels Seilzug

Entscheiden Sie sich für die leichtere Variante mit der Seilwinde, so achten Sie darauf, dass die Gurte sicher sitzen, um ein Abrutschen oder falsches Einziehen der Treppe zu verhindern.

6. Befestigung der Treppe

Sobald die Treppe korrekt positioniert ist, beginnen Sie mit der Befestigung. Verwenden Sie dazu die beigepackten Formrohre und Gewindestangen. Wichtig hierbei ist, die Verschraubungen nicht zu fest anzuziehen. Ziehen Sie die Schrauben gleichmäßig an, um eine Verformung des Treppenrahmens zu vermeiden. Ungleichmäßiges Anziehen kann zu einer schiefen Ausrichtung und damit zu Funktionsstörungen führen.

7. Feinabstimmung und Fixierung der Treppe

Bevor Sie die Dachbodentreppe endgültig fixieren, überprüfen Sie die Spaltmaße mit Ihren Helfern. Die Treppe sollte ohne Versatz in die Luke eingepasst sein. Ist die Treppe nun fixiert, füllen Sie den Montagespalt zwischen der Dachbodentreppe und der Decke aus. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Stabilität zu gewährleisten und die Treppe richtig zu dämmen.

Verwenden Sie hierfür ausschließlich Steinwolle, wie von Wippro vorgegeben. Schaum oder andere Dämmmaterialien sollten keinesfalls verwendet werden, da sie nicht den Anforderungen entsprechen und zu Mängeln führen können.

8. Optional: Der Oberdeckel

Zu jeder Wippro Dachbodentreppe können Sie optional einen Oberdeckel bestellen. Dieser erfüllt zwei wesentliche Funktionen:

  • Schutz vor Staub im Treppenkasten
  • Verbesserung der Dämmleistung

Der Oberdeckel wird von Wippro stets empfohlen und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich – sowohl isoliert als auch nicht isoliert. Zusätzlich gibt es die Option, den Oberdeckel händisch oder automatisch zu bedienen. Der Einbau eines Oberdeckels trägt zur Energieeffizienz bei und schützt die Treppe langfristig vor Verschmutzungen.

9. Feinjustierung der Treppe

Nach dem Versetzen der Dachbodentreppe geht es an die Feinjustierung. Hierfür sind Einstellschrauben vorhanden, mit denen die Treppe stufenlos an die Raumhöhe angepasst werden kann. Dies ist wichtig, damit die Treppe später einwandfrei schließt und öffnet.

10. Abschluss der Montage

Nun ist die Dachbodentreppe vollständig eingebaut und justiert. Mit dem beigelieferten Zugstock können Sie die Treppe mühelos öffnen und schließen. Die Montage ist damit abgeschlossen, und Ihre Dachbodentreppe ist bereit für den täglichen Gebrauch.

11. Fragen und Kontakt

Sollten während der Montage dennoch Fragen oder Probleme auftreten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Dachbodentreppe korrekt eingebaut wird.